Das Logbuch ist der Kern des Geocache Inhaltes. Hier trägt sich der Geocacher ein, dokumentiert damit seinen Fund und hinterlässt, sofern der Platz es zulässt, Rückmeldungen und Erlebnisberichte für den Cachebesitzer und nachfolgende Geocacher.
Ein Logbuch im Kontext von Geocaching ist ein physisches Buch oder eine Aufzeichnung, das im Geocache platziert wird und von den Findern genutzt wird, um ihre Funde zu dokumentieren. Das Logbuch ist eine Möglichkeit für Geocacher, ihre Anwesenheit am Cache-Standort zu bestätigen und ihre Eindrücke, Namen und Datum des Fundes festzuhalten.
Logbuch
Das Aussehen und die Größe eines Logbuchs können variieren, abhängig von der Größe des Caches und den Vorlieben des Cache-Besitzers. Hier sind einige Beispiele:
- Traditioneller Cache-Logbuch: In traditionellen Geocaches, die oft als „Regular“ oder „Large“ klassifiziert werden, sind in der Regel physische Logbücher zu finden. Diese können Spiralbindung, gebundene Bücher oder einfache Papierzettel sein. Sie sind oft in wasserdichten Behältern verstaut, um sie vor den Elementen zu schützen.
- Mikro-Cache-Logbuch: Bei kleineren Caches, wie z. B. Mikro-Caches, können die Logbücher winzig sein, um in den Cache zu passen. Hier könnten kleine Rollen Papier, dünne Streifen oder andere Miniaturformate verwendet werden.
- Nanos und Filmdosen: Sehr kleine Caches, wie Nanos oder Filmdosen, können winzige Rollen Papier oder Streifen haben, auf denen Geocacher ihren Namen vermerken können.
- Feldnotizbücher: Einige Geocacher tragen eigene kleine Notizbücher bei sich, um ihre Namen und Funddaten aufzuschreiben, falls das Cache-Logbuch nicht ausreichend Platz bietet oder nass ist.
- Logstreifen: In einigen Fällen werden anstelle von klassischen Büchern Logstreifen verwendet, die aus wasserfestem Papier bestehen und in einer engen Schleife gefaltet sind. Die Geocacher schreiben ihren Namen und das Datum auf die Logstreifen.
Geocacher verwenden normalerweise Stifte oder Bleistifte, die sie selbst mitbringen, um ihre Einträge in das Logbuch zu schreiben. Es ist eine Möglichkeit, ihre Anwesenheit und ihren Fund zu dokumentieren und gleichzeitig einen Beitrag zur Geocaching-Gemeinschaft zu leisten.
Wenn du einen Geocache findest, ermutige ich dich, den Logbuch-Eintrag mit deinem Namen, Datum und einer kurzen Nachricht zu versehen. Dies hilft nicht nur dem Cache-Besitzer, sondern auch anderen Geocachern, die deinen Eintrag später lesen werden.