Rhein-Power-LAB-Trail

Kontakt

Nach den physischen Schatzsuchen des Traditional, Multi- und Mystery-Caches tauchen wir nun in eine besondere Kategorie ein: den EarthCache. Hier geht es nicht darum, eine Dose zu finden, sondern etwas über die Geologie und die Natur zu lernen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen und dabei Wissen zu sammeln.

Was ist ein EarthCache?

Geocaching-Earthcache
Ein EarthCache ist ein spezieller Geocache, der dich zu einem einzigartigen geologischen Merkmal führt. Das Besondere daran: Es gibt keinen physischen Behälter zu finden. Stattdessen ist die Aufgabe, etwas über den Ort zu lernen und Fragen zu beantworten, die sich auf die Geologie, die Landschaftsformen oder die natürlichen Prozesse beziehen, die du dort beobachten kannst. EarthCaches werden von Geologen oder Geowissenschaftlern erstellt und von der Geological Society of America (GSA) und der EarthCache-Organisation unterstützt.

Merkmale eines EarthCache:

  • Kein physischer Behälter: Du suchst keine Dose, sondern einen Ort von geologischem Interesse.
  • Lernaufgabe: Du musst Fragen beantworten oder eine Aufgabe lösen, die sich auf die geologischen Merkmale des Ortes bezieht.
  • Bildung im Vordergrund: Das Ziel ist es, Wissen über die Erde und ihre Prozesse zu vermitteln.
  • Virtuelles Loggen: Zum Loggen deines Fundes sendest du die Antworten auf die Fragen an den Cache-Owner. Erst nach Bestätigung darfst du online loggen.
  • Einzigartige Orte: EarthCaches führen oft zu beeindruckenden Naturphänomenen, Felsformationen, Vulkanen, Gletschern oder Küstenlandschaften.

Wie finde ich einen EarthCache?

Das Finden eines EarthCache ist eine Kombination aus Navigation, Beobachtung und Lernen. So gehst du vor:
  1. Cache auswählen: Wähle auf Geocaching.com einen EarthCache aus, der dich interessiert. Lies die Beschreibung sehr genau durch, da sie alle notwendigen Informationen und Fragen enthält.
  2. Zum Ort navigieren: Navigiere zu den angegebenen Koordinaten. Dies ist der Ort des geologischen Merkmals.
  3. Beobachten und Lernen: Am Ziel angekommen, studiere die Umgebung. Lies die Informationen in der Cache-Beschreibung und versuche, die gestellten Fragen zu beantworten. Manchmal sind auch Schilder oder Informationstafeln vor Ort hilfreich.
  4. Antworten notieren: Schreibe dir die Antworten auf die Fragen des Cache-Owners auf. Oft wird auch verlangt, ein Foto von dir (oder deinem GPS-Gerät) am Ort zu machen, um deinen Besuch zu beweisen (ohne die geologische Besonderheit zu spoilern).
  5. Antworten an den Owner senden: Sende die gesammelten Antworten und eventuelle Fotos per E-Mail über das Nachrichtensystem von Geocaching.com an den Cache-Owner. Warte auf seine Bestätigung.
  6. Online loggen: Nachdem der Owner deine Antworten bestätigt hat, darfst du deinen Fund online loggen. Es ist üblich, im Logeintrag zu erwähnen, was man gelernt hat oder was einen besonders beeindruckt hat.

Tipps für EarthCaches:

  • Gründliche Vorbereitung: Lies die Cache-Beschreibung vorab sehr genau durch, um zu wissen, welche Fragen zu beantworten sind und welche Beobachtungen du machen musst.
  • Schreibzeug und Kamera: Nimm unbedingt Stift und Papier für Notizen sowie eine Kamera für Beweisfotos mit.
  • Recherche: Manchmal ist es hilfreich, sich vorab etwas über das geologische Thema zu informieren, um die Fragen besser beantworten zu können.
  • Respektiere die Natur: Da EarthCaches oft in sensiblen Naturgebieten liegen, ist es besonders wichtig, die Umwelt zu schützen und keine Spuren zu hinterlassen.
  • Lerne etwas Neues: Nutze die Gelegenheit, um dein Wissen über Geologie und Natur zu erweitern. Das ist der eigentliche Sinn eines EarthCache.
EarthCaches bieten eine einzigartige Möglichkeit, Geocaching mit Bildung zu verbinden und die Schönheit und Komplexität unserer Erde zu erkunden. Sie sind eine Bereicherung für jedes Geocaching-Erlebnis.