Der Rhein-Power-LAB-Trail 1-50 ist offen

Der Rhein-Power-LAB-Trail 1-50 ist offen

Der Rhein-Power-LAB-Trail wurde am Samstag, 21. September mit einen super Event „offiziell“ eröffnet. Das Wetter war wunderbar, die Stimmung ebenso, ein toller Start zu einem tollen Projekt. Leider vermiest die LAB-App allen die LAB-Stimmung, viele Pläne wurden kurzfristig geändert.

Logbuch Start EventMein Logeintrag:

Es isch wunderbar gsi geschter, so viu Lüt am Eröffnigs-Event. Eifach dr Hammer! Usser de Server vo Groundspeak het ned mitgholfe, die APP het ja mega gspunne. Na ja, Einigi vo euch hei dä ganzi Wäg gmacht, die angere maches de später. Isch doch guet so. Es isch toll gsi, ganz e Huufe Bekannti u Unbekannti Gsichter si da gsi u hei bitreit, dass das e coole Event isch gsi..

Danke aune fürs cho, das het mir zeigt, dass das wo i da ufgstellt ha, gar ned so schlächt isch. Das heisst für mi, witermache. U du chasch da mithälfe. Für die nächschte 50 LABs bin i am LAB-Credits am sueche. U du chach mitmache. Lueg doch mal uf dr Homepage nache, da hesch ali Infos zum dem Rhein-Power-Lab-Trail. We du ou e Credit hesch, tueschmer das Formular usfülle, damit i ali Date vo dir ha. Du beschunnsch de witeri Infos.

www.geocaching.website

 

Was schreibe ich in einen Log?

Was schreibe ich in einen Log?

Was schreibe ich überhaupt in einen Log? Wozu ist das gut?

Wenn Du das Logbuch eines Caches vor Ort signiert hast, ist der letzte wichtige Schritt, einen digitalen Log in der App oder auf der Webseite zu schreiben. Der Log ist wichtig. Nicht nur, weil er Deine Fundzahl erhöht, sondern er gibt auch Informationen an den Cache-Owner und andere Geocacher, und es ist eine tolle Möglichkeit, dem Owner zu danken, dass er Dir mit diesem Cache das Erlebnis dazu vermittelt hat.

Erzähle eine Geschichte
Es gibt eine Geschichte hinter jedem Geocache-Fund – selbst die schnellen, leichten Funde – und Dein Log ist die Möglichkeit, diese Geschichte mit andern zu teilen. Werde ruhig kreativ und erzähle Einzelheiten darüber, was Dich zu diesem Cache geführt hat, über die Reise dorthin und das Erlebnis, wie Du den Cache-Behälter gefunden hast. Ein ausführlicher Log ist eine tolle Art “Danke” an den Cache-Owner zu sagen.

Füge Deinem Log ein Foto hinzu
Verleihe Deinen Cache-Logs Farbe, indem Du Fotos vom Cache-Ausflug und der Suche hinzufügst. Ein Foto macht Logs immer interessanter und kann anderen Suchenden helfen zu wissen, ob sie sich im richtigen allgemeinen Bereich befinden oder nicht. Stelle nur sicher, dass Du keine Spoilerfotos postest, die das Versteck des Caches enthüllen.

Cache-Owner und andere Finder informieren
Ein guter Log kann auch eine Informationsquelle über den Zustand des Caches und den Ort sein, an dem er versteckt ist. Wenn es so aussieht, als hätte sich etwas am Geocache oder seinem Standort geändert, erwähne dies in Deinem Log. Dies wird Cache-Owner warnen und zukünftigen Findern helfen. Wenn es so aussieht, als ob der Cache gewartet werden muss, verwende den Logtyp „Wartung benötigt“, um diese Informationen zu teilen und sicherzustellen, dass der Cache-Eigentümer darüber informiert ist.

Wage es einen DNF-Log zu schreiben
Der Log „Nicht gefunden“ (DNF) ist wichtig, weil er den Cachebesitzern eine Vorstellung davon gibt, wie viele Cacher nach ihrem Cache suchen und wie schwierig es ist, den Cache zu finden. Wenn Deine Suche nach einem Geocache nicht mit einem Fund endet, möchtest Du möglicherweise warten, bis Du ein anderes Mal wiederkommst und den Cache finden könntest, bevor Du einen Log dafür postest. Obwohl diese Vorgehensweise verlockend ist, ist es besser, den Versuch mit einem DNF-Log zu dokumentieren. Darüber hinaus sind DNF-Logs für andere Suchende hilfreich. Wenn man Schwierigkeiten hat, den Fund zu machen, ist es schön, durch einen Blick auf vergangene Logs bestätigt zu werden und zu sehen, dass man nicht allein ist.

www.geocaching.website

Viel interessantes unterwegs

Wenn ich auf Cacher-Tour bin, seh ich immer viel interessantes und schönes. Ja, ich seh nicht Caches, sondern vieles anderes auch. Wie heute nachmittag, nicht mal auf Cacher-Tour, sondern unterwegs zu meinem Outdoor-Büro im Froloo. Da bin ich schon mehrmals vorbeigefahren. Hab ichs auch angesehen?

Heute ja.

Geocaching für Anfänger – Erste Schritte

Geocaching für Anfänger – Erste Schritte

Geocaching ist eine aufregende Freizeitaktivität, die sowohl für Abenteurer als auch für Anfänger geeignet ist. Wenn du gerade erst mit dem Geocaching anfängst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die dir helfen können, deine ersten Geocaches zu finden.
Als Anfänger ist es ratsam, mit leichteren Caches zu beginnen, die eine niedrige Schwierigkeitsbewertung haben. So kannst du dich langsam an die verschiedenen Arten von Geocaches herantasten und deine Fähigkeiten verbessern. Also schnapp dir deine Ausrüstung und mach dich bereit für dein erstes Geocaching-Abenteuer!

Geocaching-ContainerGeocaching für Anfänger – Erste Schritte

Wenn du neu beim Geocaching bist und deine ersten Geocaches finden möchtest, gibt es ein paar hilfreiche Tipps, die dir den Einstieg erleichtern können.
Zuerst solltest du dich mit den Grundlagen des Geocachings vertraut machen. Lade eine Geocaching-App auf dein Smartphone herunter und registriere dich für ein kostenloses Konto. Dann kannst du nach Geocaches in deiner Umgebung suchen und dich auf die spannende Suche begeben. Vergiss nicht, immer ein Stift dabei zu haben, um dich im Logbuch einzutragen und den Cache wieder an der gleichen Stelle zu verstecken.

Viel Spass beim Geocaching!

Idealer Tag zum Geocachen

Idealer Tag zum Geocachen

Geocaching schönes Wetter

Heute ist doch wieder mal so ein richtig schöner Tag zum Geocachen, heute ist ein idealer Tag zum Geocachen. Was brauchst du dazu? Du brauchst eine App oder ein GPS-Gerät, um die Beschreibung eines Geocaches anzusehen und um zu den Koordinaten zu navigieren. Du brauchst ein einen Stift, um dich ins Logbuch einzutragen. Mehr brauchst du grundsätzlich nicht. Also, los gehts, geniess den Tag beim Suchen, beim Wandern, beim Biken, beim grillieren.

Oder brauchst du noch mehr? Was brauch ich überhaupt, um erfolgreich Geocachen zu gehen?

Denk daran, jeder Geocaching-Ausflug ist eine Gelegenheit, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Nimm Deinen Müll wieder mit und hinterlasse keine Spuren – ausser vielleicht Deine Fußspuren. Jetzt bist Du gut vorbereitet. Geh raus und finde einen Geocache!