Der erste Geocache

Geocaching-Container

Der erste Geocache

Der erste Geocache - der älteste Cache der Welt

Panorama-Aufnahme der Position des ersten Geocaches

Am 3. Mai 2000 vergrub Ulmer in der Nähe der Stadt Portland im US-Bundesstaat Oregon an der Position 45° 17′ 27,6″ N122° 24′ 48″ W einen schwarzen Plastikeimer, in dem er CDs, eine Videokassette, eine Dollarnote, ein Buch, eine Steinschleuder und eine Konservendose mit Bohnen hinterlegte. Anschließend veröffentlichte er die Koordinaten des Verstecks in der Newsgroup. Innerhalb eines Tages nach der Veröffentlichung wurde der Stash (englisch „Geheimversteck“, „geheimes Lager“) als erstes von Mike Teague gefunden. Drei Tage später erstellte dieser eine private Website, auf der er die wachsende Anzahl an Stashes und deren Koordinaten dokumentierte.

Der Original-Stash von Ulmer wurde später stark beschädigt und existiert in der ursprünglichen Form nicht mehr. Zur Erinnerung an diesen wurden 2001 an derselben Stelle ein neuer Geocache und eine Gedenktafel platziert. Während der Vorbereitungen für die Einzementierung der Gedenkplatte wurde vor Ort die alte Konservendose gefunden, die als Tauschgegenstand im ersten Stash gelegen hatte. Mittlerweile wird diese als Travel-Bug bei Geocaching-Events gezeigt.

Am 30. Mai 2000 wurde der Begriff Geocaching zum ersten Mal in einer Newsgroup vorgeschlagen, um negative Assoziationen des Wortes Stash zu vermeiden. Am 2. September 2000 teilte Jeremy Irish in dieser Newsgroup mit, dass er unter der Adresse Geocaching.com eine eigene Website zur Auflistung von Geocaches erstellt hatte. Diese übernahm alle bisherigen Eintragungen von der alten Seite, die Mike Teague aus Zeitgründen nicht weiter aktualisieren konnte.

Rhein-Power-LAB-Trail startet Crowdfunding

Werde ein Teil des Rhein-Power-LAB-Trail Unterstütze mein Crowdfunding-Projekt und hilf mir, den Rhein-Power-Lab am Leben zu erhalten! Wie kannst du helfen? Die LAB-Schlange auf dem Rhein wächst und wächst und wächst, bald schon werden es 250 LAB-Caches sein und die...

Der Rhein-Power-LAB-Trail wächst

Der Startevent zum Rhein-Power-LAB-Trail 51-100 am 3. November war ein voller Erfolg. Ca. 50 Cacher und Cacherinnen waren beim Schoggihüsli anwesend. Es war einmalig, so viele Cacher und Cacherinnen begrüssen zu dürfen. Wenn ich die ganze Sache so anschaue, kann ich...

Der Rhein-Power-LAB-Trail 1-50 ist offen

Der Rhein-Power-LAB-Trail wurde am Samstag, 21. September mit einen super Event „offiziell“ eröffnet. Das Wetter war wunderbar, die Stimmung ebenso, ein toller Start zu einem tollen Projekt. Leider vermiest die LAB-App allen die LAB-Stimmung, viele Pläne wurden...

Was schreibe ich in einen Log?

Was schreibe ich überhaupt in einen Log? Wozu ist das gut? Wenn Du das Logbuch eines Caches vor Ort signiert hast, ist der letzte wichtige Schritt, einen digitalen Log in der App oder auf der Webseite zu schreiben. Der Log ist wichtig. Nicht nur, weil er Deine...

Du hast den Cache gefunden – was nun?

Gratulation, du hast den Cache gefunden, aber was nun? Was muss ich jetzt alles machen? Was suche ich überhaupt? Wie sieht ein normaler Geocache aus? Wie du ja weisst, oder noch lernen wirst, ist jeder Cache anders. Die Fantasie der versteckten Dosen ist unendlich....

Viel interessantes unterwegs

Wenn ich auf Cacher-Tour bin, seh ich immer viel interessantes und schönes. Ja, ich seh nicht Caches, sondern vieles anderes auch. Wie heute nachmittag, nicht mal auf Cacher-Tour, sondern unterwegs zu meinem Outdoor-Büro im Froloo. Da bin ich schon mehrmals...

Geocaching für Anfänger – Erste Schritte

Geocaching ist eine aufregende Freizeitaktivität, die sowohl für Abenteurer als auch für Anfänger geeignet ist. Wenn du gerade erst mit dem Geocaching anfängst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die dir helfen können, deine ersten Geocaches zu finden. Als Anfänger...

Idealer Tag zum Geocachen

Heute ist doch wieder mal so ein richtig schöner Tag zum Geocachen, heute ist ein idealer Tag zum Geocachen. Was brauchst du dazu? Du brauchst eine App oder ein GPS-Gerät, um die Beschreibung eines Geocaches anzusehen und um zu den Koordinaten zu navigieren. Du...

Cache suchen

Solche Brügglis gibts viele. Wer unterwegs ist, findet immer wieder solche Stellen. Könnte hier ein Cache versteckt sein?

Weitere Posts

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert