Nachdem du die Grundlagen des Geocachings mit einem Traditional Cache gemeistert hast, ist der Multi-Cache der nächste logische Schritt, um dein Abenteuer zu erweitern. Bei diesem Cache-Typ ist der Name Programm: Du besuchst mehrere Stationen, um am Ende den finalen Schatz zu finden.
Was ist ein Multi-Cache?
Ein Multi-Cache führt dich über mindestens zwei Stationen zum Ziel. An der Startkoordinate findest du nicht direkt die Dose, sondern einen Hinweis, der dich zur nächsten Station führt. Dies kann eine Information sein, die du ablesen musst (z.B. eine Jahreszahl auf einer Gedenktafel), oder eine kleine Aufgabe, deren Ergebnis die Koordinaten für die nächste Station liefert. Die letzte Station enthält dann den physischen Geocache mit dem Logbuch.
Merkmale eines Multi-Cache:
Mehrere Stationen: Du musst mindestens zwei Stationen besuchen, um den Final zu erreichen.
Hinweise vor Ort: An jeder Station findest du Informationen oder Aufgaben, die dich zur nächsten Station oder zum Final führen.
Physischer Behälter am Final: Nur an der letzten Station befindet sich die eigentliche Cache-Dose mit dem Logbuch.
Vielfältige Aufgaben: Die Aufgaben können von einfachen Ableseaufgaben bis hin zu kleinen Rechnungen oder Beobachtungen reichen.
Wie finde ich einen Multi-Cache?
Das Finden eines Multi-Cache erfordert etwas mehr Planung und Geduld als ein Traditional Cache, belohnt dich aber mit einem längeren und oft interessanteren Erlebnis. So gehst du vor:
Cache auswählen: Wähle auf Geocaching.com oder in der Geocaching-App einen Multi-Cache aus. Achte auf die Beschreibung, um zu verstehen, wie viele Stationen es gibt und welche Art von Hinweisen dich erwarten.
Startkoordinaten ansteuern: Navigiere zur angegebenen Startkoordinate. Hier findest du den ersten Hinweis.
Hinweise sammeln und Koordinaten ermitteln: Lies die Cache-Beschreibung genau durch. An der ersten Station musst du in der Regel eine Information ablesen oder eine kleine Aufgabe lösen, um die Koordinaten für die nächste Station zu erhalten. Notiere dir diese sorgfältig!
Von Station zu Station: Gib die neu ermittelten Koordinaten in dein GPS-Gerät oder deine App ein und navigiere zur nächsten Station. Wiederhole diesen Vorgang, bis du die Koordinaten für den Final hast.
Final finden und loggen: Am Final angekommen, suchst du die physische Cache-Dose. Trage dich ins Logbuch ein, tausche gegebenenfalls Gegenstände und verstecke den Cache wieder sorgfältig.
Online loggen: Logge deinen Fund online auf Geocaching.com oder in der App und teile deine Erfahrungen mit den anderen Cachern.
Tipps für Multi-Caches:
Stift und Papier: Nimm unbedingt Stift und Papier mit, um Hinweise und Zwischenkoordinaten zu notieren.
Rechner/Smartphone: Manchmal sind kleine Berechnungen notwendig. Ein Smartphone mit Taschenrechnerfunktion ist hilfreich.
Vollständige Beschreibung lesen: Lies die Cache-Beschreibung vorab gründlich durch, um zu wissen, was dich erwartet und welche Hilfsmittel du eventuell benötigst.
Geduld: Multi-Caches können länger dauern. Plane ausreichend Zeit ein und genieße die Reise.
Akkulaufzeit: Da du länger unterwegs sein wirst und dein GPS/Smartphone mehr nutzt, ist eine Powerbank ratsam.
Multi-Caches bieten eine wunderbare Möglichkeit, neue Orte zu entdecken und das Geocaching-Erlebnis zu vertiefen. Sie fordern dich heraus und belohnen dich mit einem Gefühl des Erfolgs, wenn du den finalen Schatz nach mehreren Stationen gefunden hast.
Es gibt viele verschiedene Arten von Geocaches. Jeder Cache-Typ hat sein eigenes Symbol damit man in der Beschreibung sofort erkennt um welche Art Cache es sich handelt. Hier werden die häufigsten Cachetypen beschrieben.
Welche Cachetypen gibt es?
Traditional Geocache (Tradi)
Der “originale” Cache besteht mindestens aus einem Behälter und einem Logbuch. Größere Behälter enthalten in der Regel auch Tauschgegenstände. Bei der Art der Dosen kann es sich um alles mögliche handeln, angefangen bei Filmdosen, Tupper-Dosen über PETlinge bis hin zu riesigen Munitionsboxen. Die Endkoordinaten sind bereits bei der Cachebeschreibung angegeben und führen direkt zum Geocache.
Multi-Cache
Diese Cache-Variante besteht aus zwei oder mehreren Stationen. Bei Station 1 erhält man die Infos, die zu Station 2 führen, usw. Am Ende wartet dann wieder ein Cachebehälter. Es gibt mittlerweile viele Multi-Cache Varianten. Oft findet man nur über ein Rätsel zur nächsten Station (Stage), man muss sich Koordinaten ausrechnen oder bekommt andere Denkaufgaben gestellt.
Mystery- oder Puzzle-Cache
Der “Universal-Cache”. Wenn sich ein Cache in keine Kategorie einordnen lässt, ist es ein Mystery- oder Puzzle-Cache. In den meisten Fällen muss man vorab ein Rätsel in der Cachebeschreibung lösen, etwas ausrechnen oder ähnliches um die Endkoordinaten zu erhalten. In der Regel heißt das: Zuerst zu Hause recherchieren und sich erst dann mit den richtigen Koordinaten auf die Suche begeben.
Virtueller Geocache
kkDer Sinn bei einem Virtuellen Geocache ist vielmehr das Entdecken eines Ortes als das Auffinden eines Geocache-Behälters. Die Anforderungen für das Loggen eines Virtuellen Geocaches sind unterschiedlich: Vielleicht wirst Du gebeten, eine Frage zu dem betreffenden Ort zu beantworten, dort ein Foto zu machen, eine bestimmte Aufgabe zu bearbeiten oder dergleichen. Auf jeden Fall musst Du jedoch persönlich vor Ort gewesen sein, um einen Virtuellen Geocache als Fund loggen zu dürfen. Auch wenn viele Orte interessant sind, sollte ein Virtueller Geocache jeweils einen besonderen Ort zeigen.
Letterbox Hybrid
Letterboxing ist ein “Vorgänger” von Geocaching. Bei diesem Spiel macht man sich mit Karte und Kompass auf die Suche und findet vor Ort eine Box mit einem Stempel. Mit diesem Stempel trägt man sich in sein eigenes mitgebrachtes Logbuch ein. Bei dieser Cache-Variante hat der Owner des Geocaches zwei Boxen gleichzeitig ausgelegt: eine Letterbox und einen Geocache. Findest du so einen Cache, trag’ dich ins örtliche Logbuch ein und mit dem Stempel kannst du auch einen Eintrag in dein persönliches Logbuch machen.
Wherigo Cache
Hierbei handelt es sich fast um ein komplett eigenes Spiel. Das GPS führt dich an eine bestimmte Stelle, von der aus du dann mit virtuellen Objekten und Charakteren interagieren kannst. Die Möglichkeiten von Wherigo sind sehr umfangreich, so kann man beispielsweise bei Annäherung an einzelne Orte bestimmte Bilder oder Texte mit Aufgaben angezeigt bekommen. Schau dir hierfür am besten die Website von Wherigo an: www.wherigo.com
Event Cache
Ein Event ist ein Zusammentreffen von Geocachern. Die Cachebeschreibung enthält die Koordinaten des Treffpunkts und die Beschreibung, die Zeit und den Ort des Treffens. Nach dem Event kann man dieses als Cache loggen.
Mega-Event Cache
Im Prinzip ist dies das Gleiche wie ein Event Cache, nur müssen bei einem Mega-Event mindestens 500 Teilnehmer angemeldet sein. Meist läuft das Ganze über mehrere Tage und ist mit einem Rahmenprogramm versehen (gemeinsames Suchen oder Auslegen von Caches, etc.). Hier treffen oft Cacher aus aller Welt aufeinander. Am Ende eines Mega-Events schließt auch oft ein CITO-Event an. Es gibt übrigens auch noch “Giga-Events”. Hier müssen mindestens 5.000 Teilnehmer zusammentreffen.
CITO-Event (Cache In, Trash Out)
Bei diesem Event wird die Umwelt durch Geocacher gesäubert. Nach einem Mega-Event wird die Eventfläche von Müll befreit. Es gibt aber auch private Projekte: es treffen sich z.B. Geocacher, um ein Stück Natur (Flußufer, Waldstück,…) vom Müll zu befreien. Als Andenken an diese Aktion, wird an dieser Stelle ein Cache gelegt. Diese Art von Aktion ist übrigens auch gut für Schulklassen geeignet.
Earth-Cache
Earth Caches liegen an geologisch interessanten Punkten. Beim Listing erhält man sofort die Endkoordinaten. Dort angekommen befindet sich jedoch kein Cachebehälter, stattdessen muss man Aufgaben erfüllen, um den Cache loggen zu dürfen. In den meisten Fällen besteht diese Aufgabe darin, vor Ort zu fotografieren und das Bild im Internet zusammen mit dem Logeintrag einzustellen. Mittlerweile sind auch Fragen zu beantworten, die z.B. nur vor Ort gelöst werden können.