Trackables

TravelBug

Neben alltäglichen Tauschobjekten gibt es so genannte Trackables. Diese werden von Geocachern von Geocache zu Geocache mitgenommen. Bei Geocaching-Events werden Trackables auch von einem Geocacher zum anderen weitergegeben. Trackables verfolgen meist ein spezielles Ziel. So soll sich ein Trackable beispielsweise nur in einem bestimmten Land aufhalten, ein bestimmtes Ziel erreichen, bevorzugt nur an bestimmten Orten abgelegt werden oder so weit wie möglich reisen.

Anhand der Geocaches, in denen ein Trackable abgelegt wird, wird die Distanz per Luftlinie berechnet, die der Trackable zurückgelegt hat.

Jeder Trackable ist durch eine eindeutige Ziffern- bzw. Zahlen-Kombination identifizierbar.

Travel-Bug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Travel-Bug Jeepster – I love the beach

Der Travel-Bug (von englisch „bitten by the travel bug“ für „vom Reisefieber gepackt“) war die erste Art der Trackables. Die am meisten verbreitete Variante ist ähnlich der Form einer militärischen „Hundemarke“ (Dog Tag). Diese wird vom Owner des Trackables an einen beliebigen Gegenstand gekettet; Travel-Bugs gibt es mittlerweile auch als Aufkleber (beispielsweise für Fahrzeuge) oder als Aufnäher für Kleidungsstücke oder Rucksäcke.

Geocoins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geocoins sind Medaillen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Obwohl Geocoins häufig auch auf die Reise geschickt werden, sind sie überwiegend als Sammlerstücke und Trophäen anzutreffen. Die meisten Geocoins sind im Inventar der Eigentümer und können von anderen Geocachern bei Sichtung, beispielsweise bei Events, mit einem speziellen Logeintrag (Discovered) geloggt werden.

Geocoins sind auch beliebte Geschenke zwischen Geocachern für bestimmte, erreichte Ziele, beispielsweise dem Meilenstein „1000 Geocaching-Funde“ oder zum Geburtstag. Oft sind sie auch persönliche Erinnerungsstücke für die Teilnahme an speziellen Events wie Mega- oder Giga-Events.

Weitere Varianten

Da Trackables von Geocaching.com nur durch den kostenpflichtigen Erwerb registriert werden können, entstanden auch kostenlose Alternativen wie zum Beispiel Geokretys (von griechisch γη, [geo-] „Erde“ und polnisch -krety für „Maulwurf“), bei denen jeder Nutzer die Identifikationsnummer selbst erstellen kann. Aufgrund der fehlenden Unterstützung durch Geocaching.com sind diese Alternativen jedoch nur gering verbreitet.

In den letzten Jahren ist ein neuer Trend entstanden, das Sammeln von Woodcoins. Dieser Trend verbindet die unentgeltliche Variante der Travelbugs und die umweltfreundliche Version von Geocoins und ist in der osteuropäischen Geocaching-Community weitverbreitet. Ein Beispiel dafür ist die nachfolgende Referenz des Woodcoin-Katalogs[25]

Quelle. Wikipedia.

Rhein-Power-LAB-Trail startet Crowdfunding

Werde ein Teil des Rhein-Power-LAB-Trail Unterstütze mein Crowdfunding-Projekt und hilf mir, den Rhein-Power-Lab am Leben zu erhalten! Wie kannst du helfen? Die LAB-Schlange auf dem Rhein wächst und wächst und wächst, bald schon werden es 250 LAB-Caches sein und die...

Der Rhein-Power-LAB-Trail wächst

Der Startevent zum Rhein-Power-LAB-Trail 51-100 am 3. November war ein voller Erfolg. Ca. 50 Cacher und Cacherinnen waren beim Schoggihüsli anwesend. Es war einmalig, so viele Cacher und Cacherinnen begrüssen zu dürfen. Wenn ich die ganze Sache so anschaue, kann ich...

Der Rhein-Power-LAB-Trail 1-50 ist offen

Der Rhein-Power-LAB-Trail wurde am Samstag, 21. September mit einen super Event „offiziell“ eröffnet. Das Wetter war wunderbar, die Stimmung ebenso, ein toller Start zu einem tollen Projekt. Leider vermiest die LAB-App allen die LAB-Stimmung, viele Pläne wurden...

Was schreibe ich in einen Log?

Was schreibe ich überhaupt in einen Log? Wozu ist das gut? Wenn Du das Logbuch eines Caches vor Ort signiert hast, ist der letzte wichtige Schritt, einen digitalen Log in der App oder auf der Webseite zu schreiben. Der Log ist wichtig. Nicht nur, weil er Deine...

Du hast den Cache gefunden – was nun?

Gratulation, du hast den Cache gefunden, aber was nun? Was muss ich jetzt alles machen? Was suche ich überhaupt? Wie sieht ein normaler Geocache aus? Wie du ja weisst, oder noch lernen wirst, ist jeder Cache anders. Die Fantasie der versteckten Dosen ist unendlich....

Viel interessantes unterwegs

Wenn ich auf Cacher-Tour bin, seh ich immer viel interessantes und schönes. Ja, ich seh nicht Caches, sondern vieles anderes auch. Wie heute nachmittag, nicht mal auf Cacher-Tour, sondern unterwegs zu meinem Outdoor-Büro im Froloo. Da bin ich schon mehrmals...

Geocaching für Anfänger – Erste Schritte

Geocaching ist eine aufregende Freizeitaktivität, die sowohl für Abenteurer als auch für Anfänger geeignet ist. Wenn du gerade erst mit dem Geocaching anfängst, gibt es ein paar wichtige Schritte, die dir helfen können, deine ersten Geocaches zu finden. Als Anfänger...

Idealer Tag zum Geocachen

Heute ist doch wieder mal so ein richtig schöner Tag zum Geocachen, heute ist ein idealer Tag zum Geocachen. Was brauchst du dazu? Du brauchst eine App oder ein GPS-Gerät, um die Beschreibung eines Geocaches anzusehen und um zu den Koordinaten zu navigieren. Du...

Cache suchen

Solche Brügglis gibts viele. Wer unterwegs ist, findet immer wieder solche Stellen. Könnte hier ein Cache versteckt sein?

Weitere Posts

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert