Was sind Trackables, Travelbugs und Geocoins?
Bei Trackables handelt es sich um Gegenstände, die von den Geocachern von Cache zu Cache transportiert werden. Dabei wird jeder Vorgang auf der Plattform geocaching.com protokolliert (“tracked”). In den meisten Fällen sollen Trackables einfach nur von Cache zu Cache reisen, doch oft haben sie auch eine Mission und sollen z. B. ein bestimmtes Ziel erreichen, oder verschiedene Länder in einer bestimmten Reihenfolge besuchen. Der Cacher versucht in der Regel die Mission zu berücksichtigen.
Ein Trackable kann verschiedene Formen haben (Plakette, Gegenstand, etc.). Mithilfe dieses Codes wird die bis jetzt zurück gelegte Strecke des Gegenstands und der momentane Aufenthaltsort auf geocaching.com protokolliert. Es gibt auch einige Trackables, die schon die ganze Welt umrundet haben.
Was ist ein Geocaching Travel Bug?
Die häufigste Form ist der „Travel Bug“ (Kurzform TB), der optisch an die “Dog Tags” (Hundemarke) beim Militär angelehnt ist. Mit einer kleinen Kette kann dieses Schild an beliebige Gegenstände gehängt werden (z.B. kleine Modellautos oder Figuren). Wenn du deinen Travel Bug und den Gegenstand in deinem Benutzerkonto von geocaching.com registrierst, kannst du ihm auch eine Mission geben. Wenn du beispielsweise deinen Travel Bug im Spanien-Urlaub aussetzt, kannst du ihm eine Mission wie “Ich will wieder zurück nach Wien” geben. Mit etwas Glück, findet dein Travel Bug über mehrere Stationen wieder nach Wien zurück und du kannst ihn wieder in einem Geocache finden.
Als Besitzer des Travel Bugs, wirst du natürlich immer informiert, sobald sich der Status ändert und ihn ein anderer Geocacher im nächsten Cache platziert.
Was ist eine Geocaching Geocoin?
Eine weitere Form sind die “Geocoins“. Im Prinzip ist es wie der Travel Bug ein Gegenstand mit einem eingravierten Code. Geocoins sind (oft sehr aufwändig gestaltete) Münzen, die auf der Rückseite oder am Rand ebenfalls einen Code eingraviert haben. Hier gibt es unzählige Varianten und Qualitätsausführungen. Sehr viele Münzen sind auf eine kleine Stückzahl limitiert und haben auch einen hohen Sammlerwert unter Geocachern. Der Nachteil: Solche Münzen “verschwinden” leider sehr oft irgendwo auf der Reise, da sie manche “Cacher” lieber in der eigenen Vitrine sehen als sie weltweit umherreisen zu lassen.
Weitere Trackables, Aufnäher und Autoaufkleber
Die dritte Form sind alle anderen Trackables wie z.B. Schlüsselanhänger mit Code, Aufnäher für Rucksack und Jacke, uvm.
Auch Aufkleber für Auto oder Motorrad können verfolgbar sein. Diese nimmt man dann zwar nicht mit, kann sie aber als “gesehen” loggen.
Übrigens gibt es auch für den eigenen Hund eine Marke, die mit einem Code versehen ist
Vor allem Autoaufkleber sind eine spannende Sache wen du spontan eine E-Mail erhältst, dass jemand wieder den Travel Bug auf deinem Auto gesehen und geloggt hat. Nachdem du dich damit auch als Geocacher outest, wirst du z.B. auf Parkplätzen auch öfters von anderen Geocachern angesprochen. Eine tolle Möglichkeit, um andere Geocacher kennen zu lernen.