Geocache-Typen erklärt: Der Traditional Cache
Bevor du dich auf die Suche nach deinem ersten Schatz machst, ist es hilfreich, die verschiedenen Arten von Geocaches zu kennen. Der Traditional Cache ist der Klassiker unter ihnen und der perfekte Startpunkt für alle Anfänger. Er ist der einfachste und am häufigsten vorkommende Cache-Typ und wird oft als „der wahre Geocache“ bezeichnet.
Was ist ein Traditional Cache?
Ein Traditional Cache ist genau das, wonach es klingt: eine physische Dose, die an den angegebenen Koordinaten versteckt ist. Es gibt keine Rätsel zu lösen oder Zwischenstationen zu besuchen – du gehst direkt zu den Koordinaten, suchst die Dose, loggst dich ein und versteckst sie wieder genau so, wie du sie gefunden hast. Diese Caches sind ideal, um die Grundlagen des Geocachings zu erlernen und ein Gefühl für die Suche zu bekommen.
Merkmale eines Traditional Cache:
- Direkte Koordinaten: Die auf Geocaching.com angegebenen Koordinaten führen dich direkt zum Versteck der Dose.
- Physischer Behälter: Es handelt sich immer um einen echten Behälter (Dose, Box, Filmdöschen etc.), der ein Logbuch enthält.
- Logbuch: In jedem Traditional Cache findest du ein Logbuch, in das du deinen Cachernamen und das Datum deines Fundes eintragen kannst.
- Keine Rätsel: Im Gegensatz zu Mystery- oder Multi-Caches musst du hier keine zusätzlichen Aufgaben lösen.
Wie finde ich einen Traditional Cache?
Das Finden eines Traditional Cache ist relativ unkompliziert, erfordert aber dennoch Aufmerksamkeit und ein gutes Auge. Hier sind die Schritte:
- Cache auswählen: Wähle auf Geocaching.com oder in der Geocaching-App einen Traditional Cache in deiner Nähe aus. Achte auf eine niedrige Schwierigkeits- und Gelände-Wertung (D/T-Wertung), um den Einstieg zu erleichtern.
- Koordinaten eingeben: Übertrage die Koordinaten in dein GPS-Gerät oder nutze die Navigationsfunktion deiner Geocaching-App auf dem Smartphone.
- Zum Versteck navigieren: Folge den Anweisungen deines Geräts. Beachte, dass die GPS-Genauigkeit je nach Umgebung variieren kann (Bäume, Gebäude etc.). Die letzten Meter sind oft entscheidend und erfordern genaues Suchen.
- Suchen und Finden: Am Ziel angekommen, beginne mit der Suche. Caches können unter Steinen, in Baumhöhlen, hinter Schildern oder an anderen unauffälligen Orten versteckt sein. Sei diskret, um „Muggels“ (Nicht-Geocacher) nicht auf den Cache aufmerksam zu machen.
- Loggen: Wenn du die Dose gefunden hast, öffne sie vorsichtig. Trage deinen Cachernamen und das Datum in das Logbuch ein. Wenn Platz ist, kannst du auch einen kleinen Tauschgegenstand hinterlassen und einen anderen mitnehmen (dies ist optional und gilt nicht für alle Caches).
- Wieder verstecken: Verstecke den Cache genau so, wie du ihn gefunden hast, damit der nächste Finder die gleiche Freude hat.
- Online loggen: Zuhause oder unterwegs loggst du deinen Fund online auf Geocaching.com oder in der App. Hier kannst du auch einen ausführlicheren Bericht über dein Erlebnis schreiben und Fotos hochladen.
Tipps für Traditional Caches:
- Beginne einfach: Wähle Caches mit D/T-Werten von 1/1 oder 1.5/1.5, um dich mit der Suche vertraut zu machen.
- Ausrüstung: Nimm immer einen Stift mit (manchmal fehlt er im Cache), eine Powerbank für dein Smartphone und wetterfeste Kleidung.
- Sei diskret: Achte auf deine Umgebung und versuche, nicht aufzufallen, wenn du einen Cache suchst oder loggst.
- Respektiere die Natur: Hinterlasse keine Spuren und beschädige nichts in der Umgebung des Caches.
Der Traditional Cache ist der perfekte Einstieg in die Welt des Geocachings. Er lehrt dich die Grundlagen und bereitet dich auf komplexere Cache-Typen vor. Viel Spass beim Finden deines ersten Schatzes!